Kotwasser beim Pferd – das rätselhafte Phänomen


Verfasst von : mindfulhorse Academy

183 Bewertungen:

4.9 | 5

  • Home
  • /
  • Blog
  • /
  • Kotwasser beim Pferd – das rätselhafte Phänomen

Kaum ein Pferdebesitzer kennt es nicht, das ewige Thema Kotwasser.

Obwohl Kotwasser beim Pferd häufig vorkommt, existieren erstaunlich wenig fundierte Studien dazu. 

Inhaltsverzeichnis:

1. Kotwasser beim Pferd - und die angebliche Lösung

1.2 Wie und warum es entsteht

2. Die vermuteten Ursachen von Kotwasser bei Pferden - Stress

2.2 Welche physiologischen Veränderungen bewirken Stress im Pferdekörper?

2.3 Stress ist nicht gleich Stress- auf was muss ich achten, wenn bei meinem Pferd Kotwasser auftritt? 

2.4 Dauerstress als Auslöser für Kotwasser beim Pferd

3. Bewegungsmangel als weiterer ursächlicher Faktor 

3.2 Bewegungsmangel wenn beim Pferd Kotwasser auftritt 

4. Überlastung der Entgiftungsorgane als mögliche Ursache

4.2 Wie kann ich die Leber meines Pferdes auf natürliche Weise unterstützen? 

5. Futter: Umstellung, Qualität, Rationierung - als maßgeblicher Faktor

5.2 Futter- der Dauerbrenner unter den Krankmachern- und als Auslöser für Kotwasser bei Pferden

5.3 Strukturhäcksel als möglicher Auslöser für Kotwasser bei Pferden

5.4 Heulage oder Silage fördert Kotwasser beim Pferd

5.5 Unzureichende Rohfaserverdauung erzeugen Dysbiosen im Darm

6. Wurmkuren als eine mögliche Ursache

6.2 Wurmkuren und deren Wirkung

7. Futterzusätze insbesondere Mineralstoffmischungen die antibakteriell wirken

7.2 Synthetisch hergestelltes Zink als Verursacher von Kotwasser bei Pferden

8. Was du tun kannst um Kotwasser beim Pferd zu besiegen

8.2 Anleitung für ein gesundes Pferd

1. Kotwasser beim Pferd - und die angebliche Lösung

Viele Pferde leiden darunter, und trotzdem gibt es erstaunlich wenig fundierte Studien zum Thema Kotwasser beim Pferd. Und selbst diese wenigen Studien widersprechen sich zum Teil in ihren Ergebnissen. Man findet zahlreiche Beiträge von Futtermittelherstellern,  die für ihre Produkte werben mit dem Versprechen, mit dem von ihnen produzierten Futter(zusätzen) sei das Kotwasser binnen weniger Wochen Geschichte. 

In diesen Produkten finden sich Flohsamen, Kleie, oder ähnliche wasserbindende Substanzen, die das Wasser im Dickdarm binden. Bereits nach wenigen Futtergaben ist das Kotwasser wie von Zauberhand verschwunden und es entsteht der Eindruck, das Problem sei gelöst. Dementsprechend groß ist die Freude bei den Pferdebesitzern in dem Glauben, das Kotwasser sei Schnee von gestern! 

Schön, wenn es so einfach wäre.....ein paar Zusätze ins Futtermittel und gut ist es... gut ist es aber nur, so lange dieses Mittel weiterhin verfüttert wird.

Achtung Futterzusatz verändert Problem mit Kotwasser nicht

Wenn man in der Sicherheit das Kotwasser besiegt zu haben,  schließlich die Futtermittelgabe beendet, kehrt mit viel Schwung das alte Problem zurück! 

Wie und warum Kotwasser entsteht

Oft wird Durchfall und Kotwasser beim Pferd in einem Atemzug genannt, aber das stimmt so nicht. Durchfall ist ein Krankheitsbild, Kotwasser ist ein Symptom!

Kotwasser beim Pferd - Pferdehintern mit Kotwasser

Kotwasser bei Pferden zeigt im Grunde genommen an, dass etwas nicht in Balance ist. D.h. wir müssen nicht sofort einen Tierarzt rufen, wenn das Pferd den Schweif hebt, und eine braune Brühe die Hinterbeine hinunterläuft. Es bedeutet hingegen auch nicht, dass Kotwasser beim Pferd nur ein kosmetisches Problem ist.  

Im Dickdarm des Pferdes findet der Großteil der Verdauungsprozesse statt. Dafür zuständig ist einerseits die Mikrobiologie, also die im Dickdarm ansässigen Bakterienstämme, welche auf die Verdauung von Zellulose spezialisiert sind. Andererseits werden große Gärkammern benötigt, die der Dickdarm mit seinem Fassungsvermögen von bis zu 180 Litern bereitstellt, anders als der Magen, der es mit seinem Volumen nur auf ein Zehntel, also demzufolge nur auf ungefähr 18 Liter bringt. 

Zuerst werden Wasser und Nährstoffe werden im Dickdarm resorbiert, danach zu einem Verdauungsbrei eingedickt, und nachfolgend in die typische Pferdeäpfelform gebracht und ausgeschieden. Wenn das Pferd Kotwasser hat, wird zumindest ein Teil der Flüssigkeit ebenfalls ausgeschieden, anders als beim gesunden Pferd, bei dem es zuvor im Dickdarm wieder resorbiert wird.

2. Die vermuteten Ursachen von Kotwasser bei Pferden - Stress

Eines der wichtigsten Auslöser von Kotwasser ist Stress, das zeigt sich in unzähligen Erfahrungsberichten von Pferdebesitzern, deren Pferd Kotwasser hat oder hatte. Das Vorhandensein folgender Faktoren erhöht das Risiko für Kotwasser beim Pferd:

Das kann vieles sein: 

  • Niedriger Rang in der Herde (häufig Wallache)
  • Schecke oder weiße Pferde in einer Herde mit dunklen Pferden
  • kein Futterneid
  • langer Weidegang

Je mehr dieser Faktoren zutreffen, desto größer ist das Risiko, beim Pferd Kotwasser Probleme zu erleben. 

Welche physiologischen Veränderungen bewirken Stress im Pferdekörper?

Stress stört die Flüssigkeitsaufnahme im Darm

Stress verursacht eine erhöhte Darmaktivität, infolge dessen kann die Flüssigkeit nicht ausreichend schnell vom Darm resorbiert werden, und wird folglich ausgeschieden.

Dauerstress schädigt die Verdauung durch Cortisolausschüttung

Durch die Freisetzung von Stresshormonen, allen voran Cortisol, welches bei Dauerstress auch über lange Zeiträume in zu hoher Konzentration ausgeschüttet wird, werden alle Körperfunktionen die nicht unmittelbar der Stressbewältigung dienen (und dazu gehört auch die Verdauung und die Immunabwehr) hinten angestellt. Dementsprechend leidet der gesamte Verdauungsapparat langfristig darunter.

Stress in der Herde beeinträchtigt das Kauverhalten und die Verdauung

Pferde, die in unpassenden Herden oder in schlechten Haltungsbedingungen leben, sind permanent Stress ausgesetzt. Das führt häufig dazu, dass sie weniger Futter aufnehmen, und dieses zudem auch noch weniger kauen, was sich ebenfalls negativ auf die Verdauung und die Darmperistaltik auswirkt.

Stress ist nicht gleich Stress- auf was muss ich achten, wenn bei meinem Pferd Kotwasser auftritt?

Sobald wir mit unserem Pferd am Erlernen einer bestimmten Lektion arbeiten, oder mit ihm im Gelände unterwegs sind, und in der nahen Umgebung aufregende Dinge passieren, steigt der Stresspegel des Pferdes oft kurzfristig stark an. Das führt allerdings nicht zu gesundheitlichen Problemen, denn zum Leben eines Fluchttieres gehören kurzzeitige Stressereignisse einfach dazu, sie sind Teil seiner Lebensrealität, und schaden dem Pferd daher nicht! 

Pferd steigt, weil es gestresst ist

Dauerstress als Auslöser für Kotwasser beim Pferd

Ein gestresstes Pferd in der Herde - Pferdehaltung

Völlig konträr verhält es sich dagegen mit den Auswirkungen von langfristigem Stress oder Dauerstress, weil die Haltungsbedingungen die Bedürfnisse des Pferdes nicht erfüllen!

Folgende Risikofaktoren für Kotwasser bei Pferden sollten überprüft werden: 

  • das Pferd hat einen niedrigen Rang und wird von anderen ranghöheren Herdenmitglieder häufig gejagt,
  • es sind zu wenig Schlaf- oder Ruheplätze vorhanden
  • es sind zu wenig Fütterungsplätze vorhanden
  • das Pferd steht in einer Box ohne Sichtschutz zum Nachbarpferd, sodass es seinen persönlichen Individualabstand zum Boxennachbarn nicht einhalten kann,
  • es hat wenig Kontakt zu Artgenossen

Nimm das gerne als Checkliste, um zu überprüfen, wie es um die Haltungsbedingungen deines Pferdes steht. Bitte sei diesbezüglich vollkommen ehrlich zu dir selbst. Ich weiß, das Thema Haltung und Fütterung sind heiße Themen. Deshalb ist es oft schwierig, diese Punkte mit dem Stallbetreiber zu besprechen. Einen Stall zu führen und es allen recht machen zu müssen, ist herausfordernd oder manchmal kaum möglich. Trotzdem müssen wir das Wohl unseres Pferdes an die erste Stelle setzen und den Mut aufbringen, auch dieses schwierige Thema anzusprechen.

Wenn DU dich nicht für dein Pferd einsetzt, tut es KEINER!

Wann dann, wenn nicht jetzt? Zeigt sich bei deinem Pferd Kotwasser häufiger, dann ist es an der Zeit nach Lösungen zu suchen, die bei deinem Pferd Kotwasser-Probleme langfristig besiegen. 

Manchmal ist dies, ungeachtet vorheriger Bemühungen, nur durch einen Umzug in einen neuen Stall zu bewältigen. Nicht selten erleben Pferdebesitzer, dass das Problem von Kotwasser beim Pferd nach dem Umzug praktisch verschwunden ist. 

3. Bewegungsmangel als weiterer ursächlicher Faktor, wenn beim Pferd Kotwasser auftritt:

Problem

Häufig wird unterschätzt, wie wichtig Bewegung für die Gesunderhaltung des Pferdes ist. Bewegung durchblutet den gesamten Körper, dadurch werden Entgiftungsprozesse angeregt, und Dysbalancen im Darm harmonisiert. Unter Bewegung ist nicht allein die Haltung in einem Offenstall zu verstehen, denn dort findet in den seltensten Fällen ausreichend Bewegung statt.  

Eines sollten wir uns immer bewusst machen:

Bewegung ist Therapie und hilft bei der Heilung von vielen verschiedenen Krankheitszuständen!

4. Überlastung der Entgiftungsorgane als mögliche Ursache von Kotwasser bei Pferden

Die Leber hat zahlreiche Aufgaben! Wir kennen sie vor allem als Entgiftungsorgan und das ist in der heutigen Zeit kein einfacher Job. Unzählige schädliche Substanzen werden über die Luft, die Nahrung und das Wasser aufgenommen wie zum Beispiel Schwermetalle, Pflanzenschutzmittel, Abgase etc. Dazu kommen dann noch unzählige chemischen Komponenten in Futtermitteln, damit diese gut riechen und vor allem gut schmecken, damit sie vom Pferd gerne gefressen werden und so lange wie möglich haltbar sind.

Die Pferdelunge entgiftet sich

Aber das ist noch nicht das Ende dieser langen Liste: Pflegeprodukte, Insektensprays, Entwurmungsmittel, Medikamente, Impfungen....diese kaum mehr zu überblickenden Giftstoffe für den Organismus unschädlich zu machen, ist eine Herkules Aufgabe für die Leber des Pferdes.

Da wundert es nicht, wenn die Leber völlig überlastet ist. Und weil die Leber einen großen Einfluss auf die Verdauung hat, gerät diese ebenfalls in eine Dysbalance  => Kotwasser beim Pferd ist die Folge.

Wie kann ich die Leber meines Pferdes auf natürliche Weise unterstützen?

"Natürliche Kräfte wirken lassen – für eine starke und gesunde Pferdeleber."

Brennessel, Mariendiestel und Löwenzahn

Brennnessel, Löwenzahn und Mariendistel enthalten wertvolle Pflanzenstoffe, welche die Leber in ihrem Regenerationsprozess hervorragend unterstützen. Man kann sie bei uns häufig sogar in der freien Natur finden. Die Mariendistel gedeiht vor allem an trockenen, sonnigen Standorten, wie Wegrändern, Schutthalden oder Viehweiden. 

Diese Pflanzen lassen sich auch gut trocknen, um die Leber immer wieder mit getrockneten Kräutern zu unterstützen. 

Auch Fenchel, Knoblauch (in geringen Mengen) und Wermutkraut unterstützen die Leber und helfen ihr, voll funktionsfähig zu bleiben. Hat man das Glück einen Garten nutzen zu können, kann man diese Kräuter auch selbst anpflanzen und sich unterm Strich einige Euro dadurch ersparen.

Wenn du mit deinem Pferd einen Spaziergang in der Natur unternimmst, und es diese Heilpflanzen selber abreißen (und dann natürlich auch vertilgen) darf, habt ihr gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Erstens habt ihr beide Bewegung an der frischen Luft gemacht, und zweitens hast du deinem Pferd eine Heilkräuterbehandlung angedeihen lassen und dabei verbringt ihr gleichzeitig noch eine schöne, erholsame Zeit miteinander.

5. Futter: Umstellung, Qualität, Rationierung - als maßgeblicher Faktor, wenn beim Pferd Kotwasser auftritt

Futter- der Dauerbrenner unter den Krankmachern- und möglicherweise der Auslöser für Kotwasser bei Pferden

Du bist was du isst - dieser Satz wurde bereits um 1900 vom deutschen Philosophen Ludwig Feuerbach geprägt und er hat nichts an Gültigkeit verloren, ganz im Gegenteil.  

Nachdem die Getreidefütterung in Verruf geraten ist, wurden infolge dessen die Getreideflocken in vielen Müslis reduziert und durch Strukturhäcksel ersetzt. Findige Futtermittelhersteller kreierten als (gewinnbringende) Antwort auf die Ablehnung von getreidehaltigen Futtermitteln Pferdefutter, welches weitgehend aus Strukturhäcksel besteht. So können sie getrocknete Gräser in kleinen Schnipseln für viel Geld verkaufen. Pferdebesitzer freuen sich über die weitaus geringere Kalorienmenge, (entsprechend den Kalorien von Heu). Nun können sie den Futterkübel ganz ohne schlechtes Gewissen schön voll füllen, damit ihr Liebling gut versorgt ist, ungeachtet dessen, dass man es in der letzten Zeit sowieso kaum geschafft hat, das Pferd ausreichend zu bewegen und sich bereits die ersten Speckpölsterchen zeigen. Die Strukturhäcksel sehen gut aus, riechen gut, sind schön grün und werden deswegen gerne verfüttert, schließlich handelt es sich ja nur um gehäckseltes Heu oder Luzerne. 

Aber da gibt es ein Problem:

Die Länge macht den Unterschied.... 

Strukturhäcksel als möglicher Auslöser für Kotwasser bei Pferden

Strukturhäcksel haben eine Länge von 1-4 cm. Aus verschiedenen Studien wissen wir, dass Pferde eine Mindestfaserlänge von 8 cm benötigen um das Raufutter gut kauen zu können.  

  

 

Durch den Kauvorgang entstehen Faserlängen von1,6- 5 mm Länge, die gut geschluckt und verdaut werden können. Strukturhäcksel werden daher nicht optimal zerkaut und gelangen in einer Länge in den Darm, der die Peristaltik negativ beeinflusst, und so zu Fehlgärungen im Dickdarm führt.

  

Strukturhäcksel sind ungesund

Die unerfreulichen, zum Teil schwerwiegenden, Folgen reichen von Kotwasser bis zu Entzündungen der Darmschleimhaut und dem Leaky Gut Syndrom. Vorbeugen ist besser als heilen, deshalb gibt es nur einen Weg, nämlich Futtermittel, die Strukturhäcksel beinhalten, nicht mehr zu verfüttern!

Heulage oder Silage fördert Kotwasser beim Pferd

Heulage und Silage sind für Pferde ungesund

Die Haltbarmachung der Heulage- bzw Silageballen erfolgt über Gärungsprozesse, bei denen Milchsäurebakterien in großen Mengen gedeihen. Nimmt das Pferd diese über das Silagefutter auf, führt das zu einer Ansäuerung im Dickdarm des Pferdes, und bringt das natürliche Mikrobiom des Pferdedarmes aus dem Gleichgewicht.

Die unschöne Folge: plötzlich hat das Pferd Kotwasser, und man wundert sich, wo das auf einmal herkommt!

Die einzige sinnvolle Alternative, um langfristig das Problem von Kotwasser beim Pferd loszuwerden, ist es, diese Art von Futtermitteln wegzulassen! 

Unzureichende Rohfaserverdauung

Bestehen Dysbiosen im Dickdarm, kann der Verdauungsprozess nicht optimal ablaufen => die Folge ist Kotwasser beim Pferd

Das kann außer auf die bereits zuvor angeführten, noch auf weitere verschiedene Ursachen zurückzuführen sein: 

  • Zahnprobleme und dadurch unzureichende Kauschläge 
  • Medikamente die das Darmmikrobiom zerstören wie zB. Antibiotika 

6. Wurmkuren als eine mögliche Ursache, wenn das Pferd Kotwasser hat

Kotwasser, Durchfälle, Infektanfälligkeit, Fieber, Leistungsschwäche….diese Folgewirkungen nennen unzählige Pferdebesitzer häufig nach einer Entwurmung. Zurecht darf man sich da die Frage nach der Sinnhaftigkeit einer prophylaktischen Entwurmung stellen!

Wurmkuren stören das Mikrobiom im Darm erheblich, das ist bereits wissenschaftlich vielfach belegt. Also schaden sie genau dort, wo wir es am wenigsten brauchen können, vor allem wenn das Problem von Kotwasser beim Pferd besteht.

In Studien an wildlebenden Welsh Ponys zeigte sich, dass das Darmmikrobiom bei den Pferden am stabilsten war, die einen stärkeren Wurmbefall hatten. Verschiedene Bakterienstämme waren in deutlich höherer Anzahl vorhanden, die bewirkten, dass der gesamte Organismus flexibel und effektiv mit verschiedensten Belastungen umgehen konnte, das Darmökösystem war stabil, die Darmbarriere  intakt. Nachdem ein Teil der Herde mit Entwurmungsmittel behandelt wurde und die Parasiten (=Würmer) erfolgreich entfernt wurden, zeigten sich Entzündungsreaktionen im Darm, die über viele Tage anhielten und den gesamten Organismus schwächten und Infekt anfälliger machten.

Wildpferdeherde denen teilweise Wurmkuren gegeben wurde

Sich darüber genauer zu informieren und sich eine eigene Meinung über prophylaktische Entwurmung zu bilden, wäre wohl die beste Lösung für das eigene Pferd!

7. Futterzusätze insbesondere Mineralstoffmischungen die antibakteriell wirken

Futterzusätze, insbesondere Mineralstoffmischungen als Übeltäter:

Mineralstoffmischungen sind aus der Pferdefütterung heute nicht mehr wegzudenken! Permanent wird suggeriert, man müsse dies und jenes supplementieren, ohne genaue Kenntnis, welche Mineralien das Pferd zu welcher Zeit in welchem Ausmaß tatsächlich benötigt. Dass man damit mehr Schaden als Nutzen anrichten kann, ist nur den wenigsten bewusst. Als mögliche Ursache von Kotwasser beim Pferd, wird es meist gar nicht in Betracht gezogen. Zink, Eisen und Kupfer haben bakterienabtötende Eigenschaften, sie wirken also antibakteriell. Das Problem ist, sie zerstören nicht nur die schlechten Bakterien, sondern im selben Ausmaß auch die Guten. Wird über einen längeren Zeitraum Mineralfutter in zu hohen Mengen verfüttert, zerstört man das Darmmikrobiom, das so wichtig für eine gesunde Verdauung und ein gesundes Pferd ist.

Synthetisch hergestelltes Zink als Verursacher von Kotwasser bei Pferden

Viele Pferde reagieren insbesondere auf synthetisch hergestelltes Zink (sowohl in organischer als auch in anorganischer Form) mit Kotwasser. Dieser künstlich hergestellte Mineralstoff verringert nachweislich die Diversität des Darmmikrobioms. Allein das Absetzen dieser synthetischen Zinkkeule bewirkt oft schon ohne weitere zusätzliche Maßnahmen eine Verbesserung des Problems von Kotwasser beim Pferd.

synthetisch hergestelltes Zink ist schlecht für Pferde

8. Was du tun kannst um Kotwasser beim Pferd zu besiegen

Was können wir tun, um Kotwasser beim Pferd vorzubeugen oder  bei bereits bestehendem Kotwasser den Verdauungstrakt des Pferdes wirkungsvoll zu unterstützen?

Weniger(Chemie) ist mehr! 

Wollen wir das Pferd ganzheitlich auf seinem Weg in eine gesunde kotwasserfreie Zukunft unterstützen, ist es wichtig, so viel wie möglich an synthetisch hergestellten Substanzen zu meiden. Deshalb unterstützt Lucky Belly zu 100 Prozent natürlich, ohne chemische Zusatzstoffe!

Speichelfluss anregen

durch den erhöhten Kaubedarf wird bei der Fütterung von Lucky Belly bis zu viermal so viel Speichel produziert, das schützt den Magen und fördert die Verdauung

Mineralien in seiner natürlichen Form verfüttern

Der Stoffwechsel eines Pferdes kann in natürlicher Form vorliegende Mineralien und Vitamine wesentlich besser verwerten, als künstliche Substanzen. Künstlich hergestellte Mineralien und Vitamine werden vom Pferdekörper oft nicht erkannt und zwangsaufgenommen, und können zu großen Schäden führen, weil sich der Körper nicht auf dem natürlichen Weg davon befreien kann, wenn er sie nicht erkennt!

Lucky Belly Sack ohne Gedöns

Lucky Belly enthält 26 wichtige natürliche Mineralstoffe und Vitamine

wie zB Zink, Magnesium, B- Vitamine in signifikanten Mengen und in höchster Bioverfügbarkeit!

Damit unterstützt du langfristig und effektiv ein gesundes Verdauungssystem, ohne dein Pferd der Gefahr einer Überdosierung oder Schädigung auszusetzen!

Gesunde Ballaststoffe als Futter für die guten Darmbakterien 

Darmbakterien ernähren sich von Ballaststoffen, und genau dieses wichtige Bakterienfutter ist in Lucky Belly enthalten, damit die guten Bakterienstämme wachsen und sich vermehren können!

Lucky Belly Sack mit Hanfschalen

Ein gut funktionierendes Darmmikrobiom ist der beste Schutz vor Kotwasser!

Das tägliche Ergänzungsfutter für eine gesunde Verdauung – hoch verträglich, übertrieben lecker.

Einfach. Lecker. Premium-Qualität.

FAQ - Du hast noch offene Fragen?

Wenn bei meinem Pferd Kotwasser schon sehr lange ein Thema ist, hilft Lucky Belly trotzdem? 

Ja auf jeden Fall. Kotwasser beim Pferd ist durch gute naturbelassene Futtermittel gut regulierbar.

Wenn beim Pferd Kotwasser nur selten auftritt, wie lange soll ich Lucky Belly füttern?

Lucky Belly hilft nicht nur das Problem von Kotwasser beim Pferd in den Griff zu bekommen, sondern mit seinen natürlichen Vitaminen. Mineralien und Ballaststoffen unterstützt es den gesamten Stoffwechsel des Pferdes. Deshalb ist Lucky Belly als Langzeitunterstützung optimal!

Wenn bei meinem Pferd Kotwasser kein Problem ist, soll ich dann eher Shiny Hiar Bites oder Lucky Belly füttern?

Kotwasser bei Pferden ist ja nicht das einzige Problem. Der gesamte Stoffwechsel unserer Pferde ist in der heutigen Zeit hohen Belastungen ausgesetzt, deshalb empfehlen wir, beides abwechselnd oder gemeinsam zu verfüttern, du tust deinem Pferd auf jeden Fall etwas Gutes damit.

Ist Kotwasser bei Pferden nicht auch saisonal bedingt z.b. im Herbst beim Abweiden?

Ja, das ist richtig. Wenn eine Fütterungsumstellung Kotwasser bei Pferden auslöst, ist das trotzdem ein Anzeichen von Dysbalancen im Darm, die wir rasch wieder ins Gleichgewicht bringen können, wenn man das Pferd mit Lucky Belly unterstützt

Wenn für das Pferd Kotwasser kein Problem ist, aber es scheuert sich den Schweif, trotzdem Lucky Belly füttern?

Über die Darm Hautachse, ist beides enger miteinander verbunden, als wir glauben. Ein gesunder Darm ist die unabdingbare Voraussetzung für ein gesundes Pferd, deshalb empfehlen wir Lucky Belly nicht nur wenn Kotwasser beim Pferd auftritt, sondern generell um die Gesundheit des Pferdes zu unterstützen

Kotwasser beim Pferd kann ja viele Ursachen haben, hilft Lucky Belly immer?

Das ist richtig, Kotwasser beim Pferd kann verschiedene Ursachen haben. Es ist vergleichbar, wenn du krank bist und Vitamin C zu dir nimmst, unabhängig von möglichen Ursachen, es unterstützt dein Immunsystem auf jeden Fall. So ist es auch mit Lucky Belly, es unterstützt auf jeden Fall, unabhängig von der Ursache.

Wenn Kotwasser bei Pferden innerhalb einer Herde vermehrt auftritt, liegt es dann immer am Futter?

Das ist tatsächlich häufig der Fall, aber es kann auch der Stress in der Herde aufgrund eines neuen Herdenmitgliedes, weniger Platz, höhere Lärmbelastung, verkeimtes Trinkwasser usw sein. Um das Kotwasser bei den Pferden in den Griff zu bekommen, muss man auf Ursachensuche gehen.

Wenn mein Pferd Kotwasser Probleme durch den Umzug in einen neuen Stall gelöst hat, soll ich trotzdem den Darm unterstützen?

Auch wenn dein Pferd Kotwasser Probleme bereits überwunden hat, ist es wichtig den Stoffwechsel zu unterstützen, denn Dysbalancen im Darm entstehen oft nicht von heute auf morgen. Du kannst deinem Pferd mit Lucky Belly auf jeden Fall nur Gutes tun.

Teile uns deine Gedanken mit.

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Für mehr coole Tipps folge uns auf:

mindfulhorse Academy Blog

Jetzt als Erstes über neue Tipps, rund ums Thema "gesundes Verlasspferd" informiert werden!

mindfulhorseacademy.com – All Rights Reserve – Copyright © Vollherz Consulting GmbH – Karolina Mori und Annabel Mori 2024

 

This site is not a part of the Facebook TM website or Facebook TM Inc.


Additionally, this site is NOT endorsed by FacebookTM in any way. FACEBOOK TM is a trademark of FACEBOOK TM, Inc.